Posts mit dem Label Meischberger werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Meischberger werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 22. Mai 2012

Glücklich und zufrieden



Das Wiener Handelsgericht musste übersiedeln. Justizminister Böhmdorfer war im Stress. Nein, nicht vom Falten der Übersiedlungskartons. Wenn`s nur das wäre! Er wusste nicht wohin. Der neue Standort sollte halbwegs zentral gelegen sein und für`s Auge auch etwas hergeben. Das sind schon zwei Wünsche. Einer mehr und wir haben als Lösung des Problems das Überraschungsei.

Etwa einen Kilometer Luftlinie von der Riemergasse war gerade der City Tower fertiggestellt worden. Aber das geschah natürlich still und heimlich, sodass diese Tatsache Böhmdorfer verborgen blieb.

Aber Gott sei Dank gab und gibt es noch Walter Meischberger. Der hatte zufällig in der Zeitung von dem Büroturm gelesen. Flugs kontaktierte er seinen Freund, den Immobilen-Plech und raunte ihm ins Ohr: „ Heast, red amoi mitn Böhmdorfer, dea suacht do wos.“

Plech tat wie ihm befohlen, der Justizminister frohlockte, dass er nun eine Bleibe für das Handelsgericht gefunden hatte und zahlte, weil er sich gar so freute, war ihm der heiße Tipp 607.476 Euro Provision wert. Strenge Rechnung, gute Freunde. Da darf man sich nicht lumpen lassen. Plech wiederum war von Meischbergers Leistung derart angetan, dass er dafür die halbe Provision spendierte.

Alle waren glücklich und zufrieden. Und wenn sie nicht gestorben sind, dann sollte man vielleicht – aber das ist wieder eine andere Geschichte.


Donnerstag, 10. Mai 2012

BUWOG – die unendliche Geschichte



Es grenzt schon fast an ein Wunder. Karlheinz Grassers selektive Amnesie scheint geheilt zu sein. Na ja, nicht ganz – aber es gibt große Fortschritte. Bis vor kurzer Zeit behauptete der etwas glanzlos gewordene Schönling gebetsmühlenartig, nie den Angebotswert der CA-Immo, also die magischen 960 Millionen, gekannt zu haben.

Nach der Aussage seines ehemaligen und ihm nun so schamlos in den Rücken gefallenen Kabinettchefs Traumüller, erinnert sich Grasser wieder. Selbstverständlich kannte er das Angebot. Aber natürlich hat er mit niemandem darüber gesprochen. Großes Ehrenwort.

Woher Walter Meischberger von den 960 Millionen wusste, wollte er nicht sagen. Viele Leute, 50 bis 60, wussten davon. Meischi, geschult in strategischer Kommunikation – wahrscheinlich las er das Werk „Gescheit reden für Dummies“, dachte sich, diese Zahl verwenden zu können und teilte sie seinem Spezi Hochegger mit. Dieser wiederum ging zur Immofinanz, verriet dort das Angebot der Konkurrenz und schwupp, wurde das Angebot um eine Million erhöht.

Genauso wird es gewesen sein. Das klingt nach einem Doppler Grünen Veltliner plausibel.
Interessant ist auch die Tatsache, dass sich der Wert der 62.000 verkauften Wohnungen innerhalb von ein paar Jahren verdoppelt hat. Wie bitte funktioniert so eine wundersame Wertsteigerung? Waren die Wohnungskeller geheime Golddepots der Nationalbank, die in Vergessenheit geraten waren und nun wiederentdeckt wurden? Oder wurden die Wohnungen gar weit unter ihrem tatsächlichen Wert verscherbelt.

Aber das ja sicher nicht der Fall. Immerhin versicherte der ehemalige Finanzminister, dass dieser Deal nicht nur supersauber sondern auch ein tolles Geschäft für die Republik war. Und in diesem Zusammenhang wird auch klar, warum Grasser das große goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich bekommen hat.