Posts mit dem Label Pferdefleisch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Pferdefleisch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 24. Februar 2013

Black Beauty und der Leberkäse



Dass in Kärnten der Etikettenschwindel eigentlich zur Tradition gehört, ist allgemein bekannt. „Einfach ehrlich – einfach Jörg“ war das beste Beispiel dafür. Nachdem sich der Landesheilige im Suff selbst einfach und ehrlich aus dem Verkehr gezogen hatte, folgten Dörfler und die Gebrüder Scheuch nach. Ebenso einfach und noch viel ehrlicher. Aber in ihrer maßlosen Gier wesentlich primitiver. Nur so ist es erklärbar, dass die Justiz ihnen bereits zu Lebzeiten auf den Fersen ist.

Aber das ist alles halb so wild, weil hinlänglich bekannt. Neu ist, dass auch in der Kärntner Bevölkerung mit den gleichen Mitteln gearbeitet wird. Nur so ist es zu erklären, dass nun in „Kärntner Hauswürstl“ und „Lavanttaler Bauernwurst“ Pferdefleisch gefunden wurde, das aber laut Etikett dort nicht drinnen sein sollte. Frei nach dem Motto: Wo Dörfler drauf steht, ist irgendwas drin.

Nun ist es hierzulande ja nicht gerade ein Tabubruch, wenn man sich einen Lippizaner munden lässt. Nicht so, wie in England. Die Insulaner kriegen förmlich einen Herzinfarkt, setzt man ihnen „Black Beauty“ zum Dinner vor. Wir sehen das eher pragmatisch. Ein Pferd ist ein Pferd, bis es zum Leberkäse mutiert. So einfach ist das. Nur, und das ist wie bei allen Dingen im Leben, man muss es wissen und nicht im Glauben gelassen werden, dass es ganz etwas anderes ist. Denn dann wären wir bei Täuschung, Betrug oder, wie im vorliegenden Fall, gewerbsmäßigem Betrug.

Und genau da liegt der Hund begraben – oder das Pferd. Wenn jemand gerne Pferdefleisch isst, wird er entsprechende Ware – vorzugsweise beim Pferdefleischhauer seines Vertrauens – einkaufen. Was man sicher nicht will ist, dass ein pensionierter Derbysieger mit unbekannter Herkunft und vollgestopft mit fragwürdigen Medikamenten, wo in den zwanzig Deka Wurst mehr Gift drin steckt, wie im durchschnittlichen Karlsplatz-Junkie, auf dem Teller landet.

Aber in Kärnten wird sich alles ändern nach der Wahl. Die FPK wirbt bereits mit dem Slogan „unser Kärnten“ und lässt dabei keinen Zweifel offen, wer Besitzer von Karawankistan ist. Die Partei wird sich wieder ungeniert auf Landeskosten bedienen, die Menschen belügen und betrügen – die aber selbst schuld sind, weil sie wieder so deppert gewählt haben – und was in der Wurst drinnen ist, ist dann auch schon wurscht.


Freitag, 22. Februar 2013

Wiener Fiaker-Kebab



Skandal! Pferdefleisch jetzt auch schon in Wiener Kebab gefunden. Die Welt steht wirklich nicht mehr lange. Moment mal! Bevor jetzt irgendjemand zum kollektiven Massensuizid aufruft, weil das Leben sinnlos geworden ist, denken wir einmal darüber kurz nach.

Einen Wiener Kebab gibt es nicht – kann es gar nicht geben. Das muss ein Zuagroasta sein. Also eine Gast- oder Asylantenspeise. Das bedeutet, es ist uns eh wurscht. Denn echte Wiener essen echte Pferdeleberkässemmeln. Wir lieben unsere Fiaker, egal in welcher Form.

Manchmal glaube ich ja, diese Pferdefleischhysterie ist eine von „4 Pfoten“ und „Peta“ organisierte Aktion, um uns zu Veganer umzuerziehen. Dann gibt es statt Schnitzel vom zu Lebzeiten glücklichen Schwein – weil es Schwein hatte und anstatt in einem zwei mal einem Meter Stallgefängnis eines Mastbetriebes im Hof eines Nebenerwerbsbauern die Schlachtreife abwarten durfte – glückliches Obst und Gemüse.

Ja, auch das Gemüse muss aus artgerechter Aufzucht stammen. Das zwar seinen mitunter stolzen Preis, aber das ist es uns Wert. So eine glückliche Karotte schmeckt gleich ganz anders. Außerdem – wer möchte sich schon an einem depressiven Salat vergreifen?

Was ich noch sagen wollte:
Am Sonntag gibt es noch einen Nachschlag vom Derbysieger.