Posts mit dem Label KHG werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label KHG werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 25. März 2013

Verbrecherische Steuerberater



Steuerberater, wenn sie wirklich gut sind, können ihren Klienten nicht nur viel Geld ersparen, sondern diese manchmal auch dank ihrer kriminellen Energie in den Abgrund der Gesetzlosigkeit reißen und sie dadurch ins Verderben stürzen.

Peter Haunold ist so ein typisches Beispiel für einen mit allen Wassern gewaschenen Steuerfuchs. Er nutzte das Vertrauen und die Gutgläubigkeit seines Mandanten aus, baute in seinem Namen und selbstverständlich ohne dessen Wissen ein Geflecht aus Stiftungen und Scheinfirmen von Liechtenstein über Zypern bis zu den British Virgin Islands auf, um die sauer verdiente Kohle, für die deren Besitzer natürlich beabsichtigte brav seine Steuern zu bezahlen dem österreichischen Fiskus vorzuenthalten.

Na gut, sagt sich Karl Blunzenreiter, trinkt sein fünftes Viertel und rülpst herzzerreißend, das kann schon einmal passieren. Sperrt`s den Steuerberater halt ein, damit wieder eine Ruh ist. Und genau hier beginnt das Schicksal gnadenlos und unbarmherzig zuzuschlagen. Nein, nicht der verbrecherische Steuerberater wird zur Verantwortung gezogen, sondern sein einstiger Klient.

Obwohl er unschuldig ist, wie halt nur ein Grasser unschuldig sein kann, fordert das Finanzamt nun von ihm 5,4 Millionen Steuernachzahlung inklusive Zinsen. KHG beharrt im „Profil“-Interview darauf, redlich gehandelt zu haben: „Ich habe keine Steuern hinterzogen und wollte das auch nie. Die Verantwortung für das Stiftungskonstrukt und für die von der Finanz monierte unvollständige Offenlegung trägt ausschließlich mein früherer Steuerberater Peter Haunold von Deloitte.“

Lauter Verbrecher, diese Steuerberater!


Donnerstag, 11. Oktober 2012

Karl macht sich einen Koarl




Jetzt hat er aber endlich genug, der schönste Ex-Finanzminister Österreichs. Ab sofort klagt Karlheinz Grasser die Republik, weil die Staatsanwaltschaft damals die Hausdurchsuchung der Presse mitgeteilt hat und dadurch sein Ruf überdurchschnittlich litt.

Er ist eines der größten Justizopfer der letzten Jahre in Österreich, sagt er. Durch die dreijährige Verfolgung ist ihm ein massiver Schaden entstanden. „Meine Reputation wurde ruiniert, meine geschäftliche Tätigkeit wurde total zerstört. Ich muss mittlerweile sogar schon meine Wohnung verkaufen, weil ich sonst kein Einkommen mehr habe und mir die horrenden Kosten für Anwälte und Rechtsvertretung nicht mehr leisten könnte.“

Na ja, bevor er obdachlos wird, sollte sich der Staat erbarmen und ihm eine kleine, aber feine Zelle in der Justizanstalt Josefstadt zur Verfügung stellen. Weil die Welt sich derart gegen ihn verschworen hat, wehrt er sich nun. Wenn die Justiz ihn anklagt, klagt er zurück.

Aber noch besteht Hoffnung für eine außergerichtliche Lösung. Grasser schrieb als letztes Friedensangebot einen Brief an Justizministerin Beatrix Karl.

Geschätzte Kollegin!

Ich weiß, die Anrede ist nicht ganz treffend, aber, wer weiß, vielleicht bist du nach der nächsten Wahl auch schon eine Ex. Warum tun wir uns das alles an und verschwenden so viel Geld in diese sinnlose Paragraphenschlacht. Das bringt ja nichts. Schau, du heißt Karl, ich heiße Karl, lassen wir`s gut sein und machen wir uns an Koarl. Und wenn genug Gras über die Sache gewachsen ist, können wir dieses vielleicht sogar rauchen.

Gruß
KHG


Freitag, 24. August 2012

Zu spät



„Gott sei Dank gibt es in Österreich keine Politjustiz“. © Beatrix Karl, Justizministerin – ZIB2 23.08.2012.

Im Fall Birnbacher gab es selbstverständlich keine Pannen, da die Staatsanwaltschaft den Fall ja
wieder aufgegriffen hat. Außerdem konnte ja niemand ahnen, dass das berühmte Gutachten keine sechs Millionen Euro wert ist. Dass es der Grüne Rolf Holub war, der die Causa wiederbelebte, verschwieg Trixi – no na. Dazu gab es einen typischen Blondinen Augenaufschlag in die Kamera, der den Wahrheitsgehalt ihrer Aussage unterstreichen sollte.

Und kein Blitz schlug ein. Es war auch kein Kameraassistent zur Stelle, der mit Schaum vor dem Mund Frau Karl ein Kabel um den Hals geschlungen und ein paar Minuten lang zugezogen hätte. Ja, nicht einmal der Regisseur hat einen Schas gelassen, um die Justiztussie zu ersticken. Nichts. Sie ließen sie einfach so davonkommen.

Seit Jahren gab und gibt es Gerüchte und Indizien sprechen auch dafür, dass der Verkauf des Dorotheums im Jahr 2001 unter Finanzminister – erraten – Karlheinz Grasser nur suboptimal war. KHG schwor zwar bei der linken Brustwarze seiner Fiona, alles sei rechtens und besonders weit rechts über die Bühne gegangen, aber es blieben doch einige Zweifel. Nun, elf Jahre nach der Privatisierung stellte der Rechnungshof fest: Es wurde ein viel zu geringer Erlös erzielt, die Provisionszahlungen für Berater waren viel zu hoch und durch die Steuererleichterung für die Käufer entging dem Staat ebenfalls ein Patzen Geld. Aber – und das ist jetzt die gute Nachricht – die Korruptionsstaatsanwaltschaft hat bereits mit ihren Ermittlungen in dem Fall begonnen. Das Problem ist nur, dass der Fall bereits elf Jahre zurückliegt und die Verjährungsfrist zehn Jahre beträgt. Das ist jetzt aber wirklich ein Pech. So gerne hätte Grasser seine Unschuld vor einem politikunabhängigen Gericht bewiesen.

 Das einzige politikunabhängige Gericht, vor dem KHG möglicherweise einmal sitzen wird, ist ein Wiener Schnitzel mit Erdäpfelsalat.


Freitag, 8. Juni 2012

Supersauber



Stiftungen und Stifter sind nicht erst eine Erfindung von KHG und Martin Graf. Bereits vor langer Zeit, exakt vom 01.11.1339 bis 27.07.1365 lebte Herzog Rudolf IV., genannt der Stifter.

Grasser und Graf haben die Idee wohl ein wenig verfremdet und verfeinert. Jeder auf seine Art. Während der Schnürstiefelfraktionist mehr oder weniger erfolgreich versuchte die Lebensersparnisse einer alten Frau sich zu eigen zu machen und dabei den Anschein erweckte, als sei er der von den Medien verfolgte, missverstandene, barmherzige Samariter, bestahl Karlheinz als Finanzminister seinen eigenen Arbeitgeber und behauptete stets, dem Staat nur Gutes getan zu haben.

Supersauber bis supertransparent. Deswegen hatte er ja seinerzeit diverse Stiftungen und Firmen weltweit gegründet. Von Liechtenstein über Zypern bis hin zu den Cayman Inseln reicht der KHGs Monopolyschauplatz. Noch dazu ausgestattet mit einem Diplomatenpass, um im Fall des Falles rasch und unbürokratisch stiften zu gehen.

Schon mehrmals versuchte Grassers Rechtsverdreher eine Einstellung aller Verfahren gegen seinen Klienten bei Gericht und beim lieben Gott zu erwirken. Ohne Erfolg. Vor zwei Jahren brachte Grasser auch eine Beschwerde bei Gericht ein, weil seine 8 (in Worten: acht) Mobiltelefone überwacht wurden.

Nun stellte das Oberlandesgericht fest, dass sich der Tatverdacht wegen Untreue gegen KHG erhärtet hat. „Bei der Auswahl der für die Abwicklung beauftragten Investmentbank Lehman Brothers, die der billigeren einstigen Investmentbank der Bank Austria CA-IB vorgezogen wurde, besteht der dringende Tatverdacht der Untreue sowohl auf subjektiver als auch objektiver Tatseite.“

Die Justiz ermittelt übrigens noch in sechs weiteren Fällen gegen den besten Finanzminister aller Zeiten. Witzig in dem Zusammenhang ist die Tatsache, dass sich Grasser nachweislich mit seinen kriminellen Kumpanen verabredete, krampfhaft versucht, der österreichischen Justiz Beweismittel vorzuenthalten und nichts unversucht lässt, um Zeit zu gewinnen. Und die Justiz schaut dem Treiben mehr oder weniger gelassen zu. Nein, natürlich besteht nach wie vor keine Verabredungsgefahr und keine Verdunkelungsgefahr. Und von Fluchtgefahr kann auch keine Rede sein. Schließlich ist Karlheinz ein äußerst heimatverbundener Mensch. Daher gibt es keinen Grund, eine Untersuchungshaft zu verhängen.

Außerdem, was soll der Aufwand. Ende nächsten Jahres ist die BUWOG-Geschichte, wenn nicht bald Anklage erhoben wird, ohnehin verjährt. Dann wird sich bestätigen, was Grasser immer schon von sich behauptete. Nämlich, dass er supersauber ist.