Posts mit dem Label Lopatka werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Lopatka werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 19. Februar 2016

Amen


Reinhold Lopatka, Klubobmann der ÖVP, hat – das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen – Theologie studiert. Ein semiprofessioneller Kathole, wenn man so will. Lopatka ist ein universitär zertifizierter Christ. Und als solcher ist er selbstverständlich bei der christlichsozialen Fraktion gut aufgehoben.

Seine christliche Halbbildung äußert sich in Forderungen nach Obergrenzen bei Flüchtlingen, Einschnitten bei Mindestsicherung, weil es bei den Mindestsicherungsbeziehern oft zu Alkoholmissbrauch kommt und Einschränkung der Bürgerrechte als notwendige Maßnahme im Kampf gegen den Terror.

Sehr erfolgreich war Reinhold Lopatka auch in der Anwerbung abgehalfterter Team Stronach-Abgeordneter. Seine Gier nach Macht scheint weder Skrupel noch eine Hemmschwelle zu kennen. War es im Jahr 2000 Andreas Khol, so wird es 2018 Reinhold Lopatka sein, der den Weg zu einer schwarzblauen oder blauschwarzen Regierung ebnet.

Heute überraschte der Vorzeigechrist mit einem neuen entbehrlichen Mentalausfluss. Er meinte, die ÖVP bietet der SPÖ an, den Sozialminister arbeitsmäßig zu entlasten und die Zuständigkeit für den Arbeitsmarkt zu übernehmen. Das ist christliche Nächstenliebe vom Feinsten. Die Agenden sollen wieder im Wirtschaftsministerium angesiedelt sein, so wie es damals war, als Martin Bartenstein Wirtschaftsminister, Wolfgang Schüssel Bundeskanzler und überhaupt die Welt noch in Ordnung war. Lopatka begründet seinen Wunsch mit der „Verdoppelung der Arbeitslosigkeit in Österreich“, die es seit dem Wechsel der Agenden in das von der SPÖ geführte Sozialministerium gegeben habe.

Unerwähnt lässt Lopatka allerdings, dass die ÖVP uns immer noch exakt 420.000 Arbeitsplätze schuldet, welche uns Michael Spindelegger vollmundig versprochen hat. Egal. Wenn man es richtig analysiert, kommt man zum Schluss, dass Reinhold Lopatka gar nicht so unrecht hat mit seiner Forderung. Wo sonst, als im Wirtschaftsministerium sind die Arbeitsmarkt-Agenden besser aufgehoben, denn: Geht`s der Wirtschaft gut, geht`s uns allen gut. Ach ja, das Arbeitslosengeld kann man dann auch wesentlich problemloser kürzen, womit die ÖVP schon länger liebäugelt.

Amen

Montag, 12. November 2012

Einfältig und dumm




Michael Spindelegger drohte, wenn Österreich den sogenannten „EU-Rabatt“ verlieren sollte, mit einem Veto beim EU-Budget. Dieser Rülpser aus der Alpenrepublik kam in Brüssel eher weniger gut an. Hannes Swoboda nannte die Vetodrohung einfältig und dumm.

Das wiederum rief Reinhold Lopatka auf den Plan. Prompt versuchte er wortreich den Vizekanzler zu verteidigen. Er warf Swoboda vor, die österreichische Position in den Verhandlungen massiv zu schwächen. Wenn etwas dumm ist, dann die Wortwahl Swobodas.

Apropos dumm: Was Lopatka in seiner grenzenlosen Blondheit übersehen hat, ist, dass bereits unser EU-Kommissar Johannes Hahn in Brüssel dem Wegfall des österreichischen Rabatts zugestimmt hat. Diese Vorgehensweise würde Lopatka wahrscheinlich als taktisch klug bezeichnen. Schließlich hat uns Hahn auf diese Weise beinahe alle Möglichkeiten offen gelassen. Beinahe.


Sonntag, 30. September 2012

Die Knäckebrot-Reform




Der Untersuchungsausschuss liegt bereits in den letzten Zügen, er ruhe sanft, und die Nationalratswahl ist noch zu weit entfernt, um die Wahlkampfkanonen bereits in Stellung zu bringen. Diese öde Zeit muss überbrückt werden.

Da bietet sich zum Beispiel Reinhold Lopatka an. Der frischgebackene ÖVP-Staatssekretär im Finanzministerium mutiert zum neuen Helden. Er ist strikt gegen die Erhöhung der österreichischen EU-Beiträge durch Streichung von bisher gewährten Rabatten. Na ja, wenn der Lopi – wie Spindelegger seinen neuen Spielgefährten liebevoll nennt – das sagt, dann hat das auch so zu sein. In Brüssel sind die Eurokraten ob der Aussage Lopatkas blass geworden. Einige haben sich schon mit Baldrian Tropfen und ähnlichen Drogen eingedeckt. Man kann ja nie wissen, ob Reinhold nicht einmal statt Marathon Amok läuft.

Ein weiteres beliebtes Pausenfüller-Thema, welches von der Politik den Medien gerne zum Fraß vorgeworfen und von diesen dankbar angenommen wird, sind die Pensionen. Wieder einmal warnen Experten davor, dass unsere Pensionen mittelfristig nicht finanzierbar sind. Neueste Forderung ist die Angleichung an das schwedische Pensionsmodell. Jeder ASVG-Pensionist bekommt am Monatsanfang zwei Packungen Knäckebrot. Wenn man langsam daran lutscht, kommt man bis zum Monatsende aus.

Witzig ist nur, immer wenn es um Pensionsreform, also Pensionskürzung geht, sind hauptsächlich die ASVG-Rentner die Blöden. Beamten- oder gar Politikerpensionen werden dagegen nicht angerührt.


Freitag, 28. September 2012

Der Politclown



Bis vor wenigen Tagen dachte ich immer, um Karriere bei der ÖVP zu machen, muss man zynisch, berechnend, gierig und der Korruption nicht abgeneigt sein. Das ist auch richtig, aber ich übersah einen wesentlichen Punkt. Ein glaubhaft nachgewiesener Mindestgrad an Blödheit muss auch noch erbracht werden.

Das glaubt ihr nicht? Hier ist der Beweis.

Reinhold Lopatka war Generalsekretär der ÖVP, als er im Jahr 2005 mit einem Brief, der an Dreistigkeit kaum zu überbieten ist, von der ÖBB Geld für eine Festschrift anlässlich des sechzigsten Geburtstags von Bundesbonsai Wolfgang Schüssel verlangte. Die Aktion kostete der Bahn etwas über € 17.000,00 Euro. Dafür erschien ein Inserat im Schüsselhuldigungselaborat. Soweit, so schlecht.

Lustig ist aber Lopatkas Rechtfertigung. Vor laufender Fernsehkamera erklärte er sein Handeln. Er war so erbost, dass die SPÖ so viele Inserate von der ÖBB bekam, dass er auch einmal versuchte, eine Schaltung zu bekommen. Aha. Das bedeutet: Wenn der Nachbar seinen Lebensunterhalt durch Diebstähle bestreitet, so habe ich auch das Recht zu stehlen.

Aber damit ist Gott sei Dank bald Schluss, denn jetzt kommt das „Team Stronach“. Bei der Parteipräsentation zeigte Frank, wo es lang geht. „Ich bin der, der die Werte vorgibt.“ Welche Werte man für Geld kaufen kann, hat er uns auch schon eindrucksvoll gezeigt. Ein paar abgehalfterte Ex- bzw. Noch-Nationalratsabgeordnete von BZÖ und SPÖ hat er am Politbasar erstanden. Er redete viel, sagte nichts, und äußerte den frommen Wunsch, bei der nächsten Nationalratswahl stimmenstärkste Partei zu werden. Übrigens – Parteiprogramm gibt es bis dato noch keines. Wozu auch. Der Mann ist flexibel und für alles offen.

Dann dankte er Gott für so viel Glück im Leben und versprach, dass er der Welt etwas davon zurückgeben werde. Wenn das keine gefährliche Drohung ist!