Posts mit dem Label Berlakovich werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Berlakovich werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 27. Juni 2013

Niko-Laus und die Bienen



Wie war das noch vor wenigen Wochen? Da saßen Michael Spindelegger und Niko-Laus Berlakovich vor versammelter Presse und meinten: „Im Zweifel sind wir für die Bienen.“ Und Berlakovich legte noch nach: „Ich kann mir vorstellen, das Verbot in Österreich früher umzusetzen oder es auf andere Kulturen zu erweitern.“ Gemeint war das Verbot von Neonicotinoiden, welche das Leben der Bienen nicht nur schwer sondern vor allem relativ kurz machen.

Alle waren sich einig. Wir brauchen die Bienen, Raiffeisen braucht Sumsi. Nun sollte das Verbot im Landwirtschaftsausschuss unter Dach und Fach gebracht werden – und siehe da -, die ÖVP machte plötzlich eine Kehrtwende. Nicht dass der Umfaller eine große Überraschung wäre, aber so kurz vor der Nationalratswahl beweist er doch, dass die Schwarzen nicht nur Lügner und Betrüger sondern auch hochgradige Vollidioten sind.

Geht es nach Jakob Auer, so wäre lediglich eine Einschränkung der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln, beispielsweise ein Verbot der Anwendung des Herbizids Glyphosat in öffentlichen Parks und Gärten, Sport- und Freizeitplätzen, Schulgeländen und Kinderspielplätzen sowie Gebieten in unmittelbarer Nähe von Einrichtungen des Gesundheitsweisens möglich. Und wenn den Bienen ihr Leben lieb ist, sollten sie sich gefälligst auch daran halten.

Am Nachmittag kam dann die Überraschungswende. Die Schwarzen nahmen wieder ihre Ausgangsposition ein (siehe 1. Absatz). Niemand weiß warum. Vielleicht wurde Berlakovich von einer Biene gestochen und er hat nun Angst vor einem Schwarm von Selbstmordattentätern. Natürlich könnte es auch sein, dass die Industrie ihren Sponsorenvertrag mit der ÖVP einseitig aufgekündigt hat.

Egal was es ist, damit haben sie wieder einmal ganz eindrucksvoll bewiesen, als Regierungspartei ungeeignet zu sein.

Montag, 17. Juni 2013

Vom Paketprofi zum Umweltschützer



Nach dem „Leistbar-Leben-Paket“ von Michael Spindelegger hat der große Schwarze den Hoffnungsträger der ÖVP, Sebastian Kurz, damit beauftragt, für den Wahlkampf noch schnell ein kleines, aber feines „Zukunftspaket“ zu schnüren. Inhaltsvorgabe: Freiheit, Eigenverantwortung und Tatkraft. Das wird kein Paket, sondern eher ein 100-Gramm-Brief. Falls Spindelegger bei der Wahl verlieren sollte, kann er sich als Paketspezialist bei der Post bewerben.

Johanna Mikl-Leitner erteilte indessen den vielen freiwilligen Helfern, welche damit beschäftigt sind, die Schäden der vergangenen Jahrhundertflut – also der zweiten Jahrhundertflut innerhalb von elf Jahren – zu beseitigen, eine Abfuhr. Nein, es wird keine Entgeltfortzahlung für die Helfer der Flutkatastrophe geben, denn ehrenamtlich muss ehrenamtlich bleiben. Eigentlich schade, dass die Überschwemmung nicht genutzt wurde, um die Innenministerin beim Lokalaugenschein zu ertränken. Es wäre nicht aufgefallen.

Niki Berlakovich, der Landwirtschaftsumweltslebensminister, der im Selbstversuch ein bisschen zu viele Pestizide gesnifft hat und deshalb so ist, wie er ist, donnerte unlängst mit Dienstwagen und Fahrer mit 180 km/h über die A3. Nein! Das war weder rücksichtslos, verkehrsgefährdend oder einfach nur deppert. Das war umweltfreundlich. Schneller zu Hause – weniger CO2-Ausstoß. Verstehst?


Dienstag, 7. Mai 2013

Fly Niki



Der Rechnungshof kritisierte die Öffentlichkeitsarbeit des Lebensministeriums. Zwischen 2006 und 2011 gab das Ministerium 29 Millionen Euro für Öffentlichkeitsarbeit aus. 13 Millionen flossen in Inseratenschaltungen. Den überwiegenden Teil dieser Inserate zierte ein Bild des Ministers, was den – allenfalls vorhandenen – Anteil an sachlicher Information verminderte, kritisierte der RH. Kleiner Gag am Rande: Rund 35.000 Euro wurden für die Vernichtung von über den Bedarf produzierten Druckwerken ausgegeben.

Also ich werfe meine alten Zeitungen in den dafür vorgesehenen Container. Kostengünstig zum Nulltarif.

Berli-Bua, lass dir was sagen. Egal, mit welchem medialen und finanziellen Aufwand man Scheiße bewirbt, es wird daraus keine Schokolade. Und jetzt – fly, Niki, aber without von delay.



Sonntag, 5. Mai 2013

Von Filz- und Nikoläusen



Da werden die Eurokraten aber vor Neid erblasst sein, als sie die für sie wahrscheinlich frohe Kunde aus dem Land der unbeschränkten Blödheit vernahmen. Barack Obama hat das Monsanto-Schutzgesetz unterzeichnet. Es sieht vor, dass Monsanto auch gegen den Willen der obersten Gerichtshöfe der einzelnen amerikanischen Bundesstaaten genmanipuliertes Saatgut anpflanzen darf.

Ja, von den Amerikanern kann man noch was lernen. Auch in der unkonventionellen Kindererziehung. In dem man der Brut schon im Vorschulalter den Umgang mit Waffen lehrt. Natürlich kann es ab und zu schon zu tragischen Unfällen kommen. Wo gehobelt wird, fallen nun einmal Späne. Und wo geschossen wird, gibt es halt Kollateralschaden.

Gott sei Dank ist bei uns die Welt noch in Ordnung. Hierorts erschießt manchmal ein besoffener Jäger seinen Gehilfen bei der Treibjagd. Aber da ist das Opfer selbst schuld. Wenn man einer Wildsau zum Verwechseln ähnlich sieht, sollte man sich nicht in der Nähe von bewaffneten, zu allem entschlossenen, Waidmännern aufhalten.

Die Menschen regen sich auf, schreien, schütteln den Kopf und fragen sich, ob er jetzt endgültig deppert geworden ist. Nein, natürlich nicht. Er wurde bereits so geboren. Aber abgesehen davon ist seine Handlungsweise nicht weiter verwunderlich. Jeder weiß, der Bär ist nicht unbedingt ein Bienenfreund. Honigfreund ja, aber die Bienen gehen ihm am Arsch vorbei, wenn sie ihn nicht gerade ebendort stechen. Unser BärLakovich ist da keine Ausnahme.

Der Umweltgiftminister verteidigt die Industrie. Pestizide sind für die Landwirtschaft unabdingbar. Über die jährlich verwendete Menge gibt es zwar Aufzeichnungen, aber keine Auskunft. Datenschutz. Selbstverständlich würde der Minister gerne die Zahlen nennen, allein das Gesetz hindert ihn daran, sagte er. Daher ist er für eine rasche Änderung des Datenschutzgesetzes.

NikoLaus, nicht verwandt, aber ähnlich lästig und unangenehm wie die Filzlaus. Im September haben wir eine legale Chance diese Laus loszuwerden.


Mittwoch, 24. April 2013

Wer Wind sät, wird Sturm ernten.



Nach der Wasserprivatisierungsrichtlinie, damit auch Kleinunternehmen wie Nestlé endlich ins Geschäft kommen, plant die EU eine neue, tolle Aktion. EU-Saatgutverordnung nennt sich das Unding und es sieht vor, dass nur noch entsprechend genehmigtes Saatgut gehandelt und ausgebracht werden darf.

Ja selbst der Huberbauer macht sich strafbar, wenn er seiner überaus attraktiven Nachbarin zum Geburtstag ein paar Paradeiser Setzlinge schenkt. Da mutiert er flugs zum Paradeiser-Guerilla. In Deutschland würde man ihn Tomaten-Terrorist bezeichnen.

Was vor Jahren der Elektroindustrie mit dem Verbot der Glühbirnen gelungen ist, scheint nun der Firma Monsanto mit dem Saatgut zu schaffen. Und was sagt eigentlich unser Umwelt-, Landwirtschafts- und Lebensminister, Big Niki zu diesem Fall?

Nichts. Aber das mit Nachdruck und aller gebotenen Deutlichkeit.


Sonntag, 17. Februar 2013

Tief durchatmen und - zulassen



 Ja, ich muss zugeben, es geht mir gut. Trotz Winter, Kälte und Schnee. Obwohl der Klimawandel mich zurzeit schändlich im Stich lässt und ich mir den Arsch abfriere, fühle ich mich nicht wirklich schlecht.

Früher hat er mich fertig gemacht, der Winter. Ich hasste diese Jahreszeit – inklusive Weihnachten und Silvester. Es nervte mich und ich wartete auf die ersten warmen Frühlingstage wie ein Junkie mit Entzugserscheinungen auf den Dealer seines Vertrauens. Damit ist nun Schluss. Ich quäle mich nicht mehr durch die verschneiten, gatschigen Tage, ärgere mich nicht mehr über Verkehrschaos und Schnellbahnverspätungen. Wozu auch? Es ändert ja nichts an der Tatsache, dass es so ist, wie es ist.

Wie das geht? Ganz einfach. Es gibt zwei Möglichkeiten. Man kann, wenn es die Umstände und das zur Verfügung stehende Budget gestatten, in der Karibik überwintern. Würde ich gerne, spielt es aber nicht. Dann bleibt nur noch die zweite Möglichkeit. Zulassen, es einfach geschehen lassen. Als Gefühlsregung höchstens einmal ein Zucken mit den Schultern, um festzustellen, dass es eben ist, wie es ist.

Das hilft! Und wie es hilft. Diese tolle Methode ist auf alle möglichen Lebenslagen und Situationen anwendbar. Nehmen wir die Politik, zum Beispiel. Berlakovich, der Lebensminister mit Ablaufdatum, verlangt für die Bauern 72 Millionen Förderung aus dem Budget, nachdem die EU diese Förderungssumme gestrichen hat. Tief durchatmen und – zulassen.

Oder die Schnürstiefelfraktionisten. Da machen ein paar rechtsextreme Vollkoffer eine „Gegenbesetzung“ in der Votivkirche und ziehen mangels Action nach wenigen Stunden wieder ab. In der APA-Meldung der FPÖ ist dann von gewaltbereiten linkslinken Chaoten die Rede, welche die friedlichen Gegendemonstranten aus der Kirche verjagten. Dank des beherzten Eingreifens der WEGA konnte Schlimmeres verhindert werden. Tief durchatmen und – zulassen.

Na ja, in den letzten beiden Fällen hilft eher laut schreien und / oder Berlakovich und Strache mit einem Baseballschläger physischen Kontakt aufnehmen lassen. Aber danach gleich wieder tief durchatmen und – zulassen.


Sonntag, 9. Dezember 2012

Doha und das Weltklima



 Nun ist er vorbei, der Klimagipfel in Doha. Eigentlich ist es lustig, dass in einem Land über den Klimawandel und dessen Auswirkung diskutiert wird, das für die Fußballweltmeisterschaft ein klimatisiertes Stadion bauen will.

Egal. Das Treffen der Klimaglobetrotter brachte – wie erwartet – nicht viel Neues. Das Kyoto-Protokoll wurde verlängert. Das bedeutet, dass weiterhin fleißig mit heißer Luft, sprich: CO2-Zertifikate, gehandelt wird. Zulasten der Steuerzahler, selbstverständlich.

Nikolaus Berlakovich, hiesiger Umweltminister war natürlich mit von der Partie. Schließlich musste er sich einen Überblick über den aktuellen Stand der Klimarettung machen, um notfalls als Superniki ins Geschehen einzugreifen. Berlakovich meint, der Gipfel war ein Erfolg. Das ist durchaus nachvollziehbar. Der Flieger ist ihm diesmal nicht vor der Nase davongeflogen, der Strand war sauber, das Wasser warm und die Hotelklimaanlage funktionierte tadellos. Sogar die Minibar im Zimmer war gut bestückt und wurde regelmäßig nachgefüllt.

Wie gesagt, der Gipfel kann durchaus als erfolgreich bezeichnet werden.


Samstag, 15. September 2012

Neues vom Lebensminister




Es besteht doch noch Hoffnung, dass in der EU die Vernunft siegt. Zumindest was das Verbrennen von Lebensmittel betrifft. Studien lassen nun an der Umweltverträglichkeit von Biotreibstoff E10 zweifeln. Vielleicht ist er doch nicht so umweltschonend, wie anfänglich hinausposaunt wurde.

In der EU überlegen die Verantwortlichen, ob man dieses ehrgeizige Projekt nicht doch wieder in einer der unteren Schubladen verschwinden lassen soll. Es war ein Versuch. Zwar ein hirnloser, aber doch ein Versuch. Die Rohstoffspekulanten hat`s gefreut und die Lebensmittelpreise sind gestiegen. Was will man mehr.

Niki Berlakovich will mehr. Unser Lebensminister, (wer kam eigentlich auf die absurde Idee dieses Ministerium „Lebensministerium“ zu nennen, wo der Minister doch nachweislich hirntot ist), beharrt auf der Einführung von E10. Das ist Biosprit, und was bio ist, ist auch gut. Aber für wen?

Bioethanol und Biodiesel werden in Österreich von der Firma AGRANA produziert. Dieses Unternehmen gehört mehrheitlich RAIFFEISEN. Und Raiffeisen hat mit der ÖVP überhaupt nichts zu tun. Da gibt es praktisch keine Berührungspunkte.