Dienstag, 26. März 2013

Euthanasie für Politparasiten



Gerhard Dörfler, der Ex-Landeshauptmann von Kärnten, auf den Hace Strache so stolz ist, weil er – also Dörfler – Großartiges geleistet hat, wird doch nicht im Kärntner Landtag sein Unwesen treiben, sondern in den Bundesrat wechseln.

Noch vor einem Jahr wollte Dörfler den Bundesrat ratzeputz abschaffen. „So hilft es nichts, wenn am Bundesrat herumgedoktert und in Wahrheit mit einem Minireförmchen versucht wird, die Bevölkerung zu täuschen. Der politische Alltag zeigt, dass der Bundesrat längst nur noch als verlängerte Werkbank der Parteien agiert und schon lange keine echte Länderkammer mehr darstellt.“

Nun sieht er die Sache naturgemäß etwas anders. Er möchte international tätig sein und daher im Bundesrat die Parteikontakte nach Südosteuropa knüpfen. Bitte was will der machen? Österreichische Staatsbürgerschaften am Balkan verkaufen und den Saualm-Tourismus ein wenig ankurbeln.

Man sollte sich ernsthaft darüber Gedanken machen, ob es nicht Sinn macht ein Gesetz zu schaffen, das die Euthanasie von abgehalfterten Politparasiten nicht nur erlaubt, sondern dazu verpflichtet.

Montag, 25. März 2013

Verbrecherische Steuerberater



Steuerberater, wenn sie wirklich gut sind, können ihren Klienten nicht nur viel Geld ersparen, sondern diese manchmal auch dank ihrer kriminellen Energie in den Abgrund der Gesetzlosigkeit reißen und sie dadurch ins Verderben stürzen.

Peter Haunold ist so ein typisches Beispiel für einen mit allen Wassern gewaschenen Steuerfuchs. Er nutzte das Vertrauen und die Gutgläubigkeit seines Mandanten aus, baute in seinem Namen und selbstverständlich ohne dessen Wissen ein Geflecht aus Stiftungen und Scheinfirmen von Liechtenstein über Zypern bis zu den British Virgin Islands auf, um die sauer verdiente Kohle, für die deren Besitzer natürlich beabsichtigte brav seine Steuern zu bezahlen dem österreichischen Fiskus vorzuenthalten.

Na gut, sagt sich Karl Blunzenreiter, trinkt sein fünftes Viertel und rülpst herzzerreißend, das kann schon einmal passieren. Sperrt`s den Steuerberater halt ein, damit wieder eine Ruh ist. Und genau hier beginnt das Schicksal gnadenlos und unbarmherzig zuzuschlagen. Nein, nicht der verbrecherische Steuerberater wird zur Verantwortung gezogen, sondern sein einstiger Klient.

Obwohl er unschuldig ist, wie halt nur ein Grasser unschuldig sein kann, fordert das Finanzamt nun von ihm 5,4 Millionen Steuernachzahlung inklusive Zinsen. KHG beharrt im „Profil“-Interview darauf, redlich gehandelt zu haben: „Ich habe keine Steuern hinterzogen und wollte das auch nie. Die Verantwortung für das Stiftungskonstrukt und für die von der Finanz monierte unvollständige Offenlegung trägt ausschließlich mein früherer Steuerberater Peter Haunold von Deloitte.“

Lauter Verbrecher, diese Steuerberater!


Sonntag, 24. März 2013

Von der Schönheit der Unwichtigkeit



Endlich ist er da, der Frühling. Die Temperaturen sind zwar nach wie vor winterlich, aber immerhin schneit es nicht mehr. Genauso zögerlich, wie sich der Frühling ankündigt, verlassen die Kärntner Loser die Politbühne. Gerhard Dörfler meinte unlängst, darauf angesprochen, dass er demnächst nur noch Ex-Landeshauptmann sei: „Es wird schön sein, unwichtig zu sein.“

Die Schönheit der Unwichtigkeit ist offensichtlich nicht ganz so erstrebenswert, da sie ja mit finanziellen Einbußen einhergeht. Darum besteht Gerhard Dörfler auch darauf, sein Landtagsmandat auszuüben.

Apropos braunes Gesindel. Christian Lausch, FPÖ-Nationalratsabgeordneter, wird – dem Falter sei Dank – von seiner unrühmlichen Vergangenheit als Justizwachebeamter eingeholt. Diese Tätigkeit übte er aus, als noch Wolfgang Schüssel und seine Raubritter Österreich erfolgreich plünderten. Da es in so einer Justizanstalt naturgemäß wenig Äktschn gibt, beschäftigte sich Lausch damit, Kolleginnen sexuell zu belästigen. In weiterer Folge kam es zu einer Anzeige gegen den schwanzgesteuerten Rambo.

Zu dieser Zeit, Lausch war auch blauer Gewerkschafter in der Justizwache, war Karin Gastinger Justizministerin. So geschah es, dass erst einmal nichts geschah und die Anzeige ruhte. Und zwar so lange, bis der Fall verjährt war.

Der blaue Oberbumsti, dessen Allmacht dank der Kärntner Trotzköpfe nun sehr begrenzt scheint, ist natürlich empört über diese Anschuldigungen und spricht von Schmutzkübelkampagne. Herbert Kickl nennt die Anschuldigungen obskur, meint aber damit wohl den Gesamtzustand seiner Partei. Was sagte Christian Lausch zu den Vorwürfen? „Das sind böswillige Frauen, die was Karriere machen wollen.“ Aha.

Felix Baumgartner wiederum möchte uns verlassen. „Ich will auf den Mond fliegen,“ verkündete der Fallschirmspringer mit leichtem Hang zur Mediengeilheit. Sponsor wird noch gesucht. Na ja, vielleicht pisst ja der rote Bulle drauf. Was er da oben machen will, hat er leider nicht verraten. Möglicherweise versucht er eine gemäßigte Diktatur zu installieren. Da kann er den blaubraunen Politmüll gleich mitnehmen.


Sonntag, 17. März 2013

Korruption in Wien



Die Korruptionsstaatsanwaltschaft ermittelt gegen „Wiener Wohnen“. Die Vergabepraxis bei Haussanierungen soll nicht hundertprozentig regelkonform, also etwas zu individuell vonstatten gegangen sein.

Also wirklich – nein! Das hätte ich jetzt nicht einmal in meinen kühnsten LSD-Trips vermutet. Korruption im Bau- und Baunebengewerbe. So etwas hat es ja noch nie gegeben! Vom AKH bis hin zum Skylink. Das waren doch bloß Erfindungen der Zeitungsschmierer, damit die ihre Auflagen steigern können. Und bei der U-Bahn da läuft überhaupt alles – na ja, nicht sauber – aber zumindest wie geschmiert.

Jetzt kann man sich auch vorstellen, warum der Häupl Michl unbedingt eine Olympia-Bewerbung wollte. Allein die Bewerbung hätte etwa 100 Millionen Euro gekostet. Hundert Millionen – wofür eigentlich? Nein! Kein Cent wäre da in dunklen Kanälen verschwunden (begleitet zur Musik von Anton Karas). Höchste Transparenz oder Transpiration oder wie das Zeug heißt, hätte es da gegeben.

Merke: In Wien ist man nicht korrupt. Da ist man gemütlich, vielleicht ein bisserl schlampig und ab und zu einer kleinen Aufmerksamkeit nicht abgeneigt.


Die Millionäre im Gemeindebau



Im Wahlkampf wird – mehr oder weniger bewusst – so manche Leiche ans Tageslicht gefördert. Das ist mitunter gar nicht schlecht, da es den WählerInnen zur Entscheidungsfindung während der lähmenden Einsamkeit in der Wahlzelle helfen kann.

Die ÖVP hat nun schonungslos aufgedeckt, dass die Sozis – ja, man will es gar nicht so recht glauben, die SPÖ – die Reichen schützt. Und das geht so. Bei der Vergabe von Gemeindewohnungen in Wien ist nur einmal – nämlich bei der Vergabe selbst – die soziale Bedürftigkeit nachzuweisen. Das war`s. Und schon haben wir eine schmucke eineinhalb Zimmer Wohnung mit Ausblick auf den 2er Hof und der darin befindlichen Waschküche, um die uns jeder Cottageviertel Bewohner beneidet.

Der durchschnittliche Gemeindewohnungsmieter macht anschließend eine Bilderbuchkarriere zum Investmentbanker bei Raiffeisen, verdient ein Vermögen und bleibt picken an und in seiner Gemeindewohnung, denn, was man hat, gibt man so einfach nicht mehr auf. Dagegen muss natürlich etwas unternommen werden. Deshalb fordert die ÖVP regelmäßige Überprüfung der sozialen Bedürftigkeit, um die vielen Generaldirektoren endlich aus den Gemeindewohnungen zu vertreiben.

Da man in der SPÖ von dieser Art des Bürgersekkierens nicht viel hält, schloss man bei den Schwarzen sofort daraus: Erwischt! Die SPÖ schützt die Reichen!


Mittwoch, 6. März 2013

Schlag gegen die Müllmafia



Endlich ist der Justiz ein – man ist versucht zu sagen – historischer Schlag gegen die organisierte Korruption in Österreich gelungen. Zugegeben, es war nicht einfach. Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft scheuten weder Kosten noch Mühen und ließen monatelang ermitteln. Sogar mit Videokameras wurde den Übeltätern nachspioniert, um sie schlussendlich zu überführen und ihrer gerechten Strafe zuzuführen.

Der Reihe nach. Ein Wiener Gärtnereibetrieb bezahlte Gebühren für die Entsorgung einer bestimmten Menge Müll, produzierte aber mehr Abfall. Zwei Mitarbeiter der MA 48 sahen das nicht so eng und entsorgten auch den unbezahlten Mist. Dafür gab es gelegentlich einen Kaffee. Ach ja, und die eher locker gehandhabte Mülltrennung der Gärtnerei nahmen die 48er einfach zur Kenntnis. Hauptsache der Gärtner trennte sich von seinem Müll.

Der Gemeinde Wien entstand dadurch ein Schaden durch entgangene Gebühren von 1.751 Euro! Damit ist auch ein anderes Rätsel gelöst. Nun wissen wir, warum Michael Häupl oft so dreinschaut, wie er halt dreinschaut. Er bedauert nicht, dass das vor ihm stehende Glas Spritzwein bereits halb leer ist, sondern zerbricht sich den Kopf, wie er den Müllgebührenschwund kompensieren kann.

Aber die Justiz griff mit aller gebotenen Härte gegen die beiden kriminellen Subjekte, die ziemlich sicher der Neapolitaner Müllmafia angehören – hat wahrscheinlich nichts mit den Manner Neapolitaner Schnitten zu tun -, durch. Jeweils drei Monate bedingte Haftstrafe lautete das Urteil.

Wie man sieht, hat in unserem Land Korruption keine Chance.


Dienstag, 5. März 2013

Stirb langsam - reloaded



Norbert Darabos tritt als Verteidigungsminister zurück. Und das, obwohl ihm Werner Faymann erst unlängst, nach der Bundesheerabstimmungskatastrophe, das Vertrauen ausgesprochen hat. Bertl hat genug vom Heer und vom Entacher, der an ihm hing, wie eine Filzlaus. Kein Bundesheer mehr, nur noch Love, Peace and Rock`n Roll. Oder so ähnlich.

Natürlich quittiert er auch den Job als Sportminister. Ist doch eh alles nur Geschäftemacherei und geschoben, bis zum geht nicht mehr. Dafür wird Darabos jetzt Bundesgeschäftsführer der SPÖ. Neben Laura Rudas. Vom Regen in die Traufe. Mit Wehmut wird er noch an den Entacher zurückdenken. Der ist ihm nur auf den Sack gegangen. Die Laura kastriert ihn, wenn er nicht spurt. Na ja, in dem Fall kann er noch eine Karriere bei den Wiener Sängerknaben starten.

Neuer Verteidigungsminister wird Gerald Klug, der bisher sein Dasein als Bundesrat fristete. Klug bringt alle Voraussetzungen für den Job mit. Er hat – im Gegensatz zu Darabos – seinen Präsenzdienst abgeleistet. Außerdem hat sein Portrait - nach dem Genuss von mindestens fünf Vierteln Grüner Veltliner - eine gewisse Ähnlichkeit mit Bruce Willis.

Genau das ist es, was unser Bundesheer braucht. Eine Imagereform. Stirb langsam – reloaded.